Mit vier Fluggewichten bleibt die Schwingung des inneren Unwuchtsystems
	in einem Bereich, den ein Pendel noch bewerkstelligen kann.
	Für mich ergibt sich damit diese Lösung:
    
    
      |  | 
    
	Die Konstruktion enthält im Zentrum das gleiche 12:13-Getriebe wie
	schon auf der Seite „Die 13 bringts” dargestellt. Es ist hier nur
	abgedeckt, um zwei wichtige Aspekte Versatz und Schwingung
	des Unwucht-Rades bzw. Unwucht-Kreuzes hervorzuheben.
	Die Animation zeigt das Prinzip des Energieaustausches, nicht aber die
	Auslöse-Mechanik, die das Hochschleudern der Fluggewichte einleitet.
	Da die Zahnräder der Algodoo-Simulation bei den notwendigen Gewichten
	und Drehzahlen versagen, habe ich mühsam Schritt für Schritt
	eine GIF-Animation erstellt, um die Abläufe verständlich zu machen.
	Das Prinzip ist wie auf der vorherigen Seite: Das innere Rad rollt
	einen „Zahn” nach unten und schwingt dann wieder auf die
	Ausgangshöhe zurück, nur der Ablauf ist etwas anders.
	Auf der rechten Seite sind die Fluggewichte Teil des Rades und bewirken
	eine Beschleunigung (Energiegewinn). Auf der linken Seite sind sie wieder
	Teil des inneren Kreuzes und benötigen Energie um nach oben zu kommen.
	Neben dem eigentlichen Rad wirkt auch der Pendel (rot, nach Besslers MT13
	„in halber Mond-Form”) als Energiespeicher.
	Beim Hochschnellen der Gewichte wird er „geladen”, das
	Unwuchtkreuz hinuntergedrückt. Danach hebt er das Unwuchtkreuz wieder
	an, wenn die Gewichte zum Außenrad gewandert sind.
	
	
    
	Ich will jetzt nicht wieder alle Bessler-Verse aufzählen, die auf
	diese Lösung passen, aber einen kann ich noch anfügen,
    Bessler Poëtische Apologie Seite 71:
      
	    „Denn wenn ich mache hier bereits
          In ein Werck gleichsam nur ein Creuz/
          So wird man es ganz langsam sehen
          Kaum von sich selber herum drehen;
          Hingegen / wenn ich zugericht't
          Viel Creuze/ Züge und Gewicht' /
          So kan das Werck viel schneller lauffen/
          Wirfft Wagners Rechnung übern Hauffen”
	 
    
    
	Zwei weitere Unwucht-Kreuze um jeweils 30 Grad versetzt passen da
	optimal rein. Und es wird immer klarer, dass MT13 und MT55 eindeutig
	in diese Richtung weisen.
    
     
      nächste Seite