Logo

Der Durchbruch
Das Prinzip
Das Abroll-System
Das Zahnrad-System
Das Scheren-System
Das Stampfwerk
Soll ich mich schämen?

Die Software-Ratsche
autonom?
Impulsaustausch
Motus als Getriebe
Motus + Pendel
Motus + Satellit
Das Primum movens

Das Unwuchtsystem
Die Geheimnisse ..
Wenn ein Pfund ..
Das Kreuz
Der Drehpunkt
Das Kreuz im Rad

Die 13 bringts
Meine Lösung
Der Taktgeber
Genfer Mechanismus

... weitere Seiten
     in 2022


zurück zur
Startseite

 

Titelgrafik

  © 2021 by Alois Zimmermann                                                   | Kontakt | Impressum | Updates | Ausblick |   

Ein Mechanismus zum Anheben des Unwucht-Rades             see the mixed english version

Bisher bin ich von einem zentralen Getriebe ausgegangen um das Unwucht-Rad/Unwucht-Kreuz mit dem Rad zu verbinden und auf einer Seite zu halten. Die Erkenntnis, dass die 117 Zapfungen am Umfang des Merseburg-Rades auch als Zahnkranz gesehen werden können, führte zu einer viel einfacheren Lösung: Ein etwas kleineres Zahnrad greift in diesen Zahnkranz ein und seine Welle muss dazu durch eine Kurbel leicht versetzt sein zur Zentralwelle. In dieser Kurbel ist auch noch eine Ratsche verbaut. Befindet sich dieses Zahnrad dann auf einer Seite und wird losgelassen, so dreht es sich gekoppelt mit dem Rad nach unten. Bevor es den unteren Totpunkt erreicht muss es dann „nur” im Freilauf wieder hochgedreht werden um die Unwucht aufrecht zu erhalten.

Animation Genf_16 Diese Anordnung im Verhältnis 7/6 (84/72 Zähne) ist in zweierlei Hinsicht interessant. Zum einen wird zum Heben des inneren Zahnrads ein Gebilde benutzt, das dem sog. Motus sehr ähnlich sieht und dann ist da noch eine Übersetzung von 3 zu 4 enthalten. Um die Gif-Datei klein zu halten wurde nur eine Vierteldrehung des Rades gezeigt. Dabei tritt der Motus einmal mit einer Drittel-Drehung in Aktion. Wenn sich das Rad dreht, treibt sich der Mechanismus selbst an.
Notwendig ist ein fester Punkt, eine Art Getriebegehäuse, der waagrechte Balken in der Mitte. In der Animation ist er fixiert, kann aber in der Simulation freigegeben werden und wird dann von zwei Federn in Grenzen gehalten. Im Bessler-Rad übernahm wohl ein langer Stabilisierungspendel diese Funktion.
Motus und Ratsche stellen praktisch einen sog. „Genfer Mechanismus” dar, der erst viele Jahre nach Bessler erfunden wurde.

Irgendwie passt für mich hier der Vers Besslers auf Seite 96 im Buch Poëtische Apologie:
„Wenn ich die Kunst entdeck' inwendig/
 So mach' der - - euch gebändig/”
Meint er vielleicht die Aussparung (- -) im Motus-Rad, die zum Hochheben der Unwucht notwendig ist?
(Eine Interpretation, die Timo G., alias Timomathiks als erster ins Spiel brachte).
Immerhin ist das Motus-Rad gleich unter diesem Vers abgebildet.

Leider ist dieser Mechanismus wieder nur ein Teil des Rades, der genannte Stabilisierungspendel macht nämlich die Unwucht zunichte. Man muss drei Systeme geschickt zusammenfügen um ein selbstlaufendes Rad zu erhalten.
In der Apologischen Poësie auf Seite 89 schrieb Bessler:
„Ein Ding besteh't auß den drey Reichen/
 Ihr habet hand=greiffliche Zeichen/”

Richtig kombiniert sollten die drei Systeme sich gegenseitig anregen und eine gemeinsame, übergreifende Schwingung aufbauen. Deshalb sind die drei Systeme meiner Meinung nach:

1. das obige Getriebe zum Anheben des Unwucht-Rades
2. die Anordnung Fluggewichte auf diesem Unwucht-Rad
und
3. das Stampfwerk als Takt- und Impulsgeber

Das erste System braucht den Stabilisierungspendel. Dieser hebt aber die Unwucht wieder auf. Das zweite System zentral angeordnet ist für sich auch nicht selbstlaufend. Beide zusammen, mit dem richtigen Versatz, tauschen mit Hilfe des Stampfwerks Energien und Impulse aus und bauen so ein gemeinsames, ineinander greifendes Schwingen auf.

Hier noch die Algodoo-Datei zum download.
(Bitte beachten: Die Datei zuerst ins download-Verzeichnis herunterladen und dann manuell ins scene-Verzeichnis von Algodoo kopieren. Sonst könnte es zum Verlust anderer Algodoo-Dateien kommen).

Die Simulation ist auf 5 U/min eingestellt. Kann man sich vorstellen, dass ein Holzrad diesen Bewegungsablauf auch mit 50 U/min längere Zeit durchstehen kann?
Bessler war wirklich gut!

nächste Seite: weitere Schritte in 2022

   

nach oben zum Seitenanfang