Sole-Wärmepumpe mit Eisspeicher |
Wärmepumpen sind inzwischen sehr ausgereift. Interessante Weiterentwicklungen gibt es aber noch bei den Wärmequellen. Das hier vorgestellte System kann dann zum Einsatz kommen, wenn zu wenig Platz für einen Erdkollektor vorhanden ist. Ein Eisspeicher, eine Art Zisterne mit ca. 12 Kubikmetern Wasserinhalt dient als kurzfristiger Zwischenspeicher für Umgebungswärme, die vornehmlich von einem Sonnenkollektor kommt. Da in dem Speicher auch die Kristallisationswärme beim Eingefrieren des Wassers genutzt werden kann, reicht schon der geringe Wasserinhalt um Kälteperioden überstehen zu können. Anstelle eines verglasten Kollektors wird ein sog. Luftkollektor (ähnlich einem Schwimmbadkollektor) verwendet, der die sensorische Wärme der Umgebungsluft besser aufnehmen kann. Da noch wenig Praxiserfahrungen vorliegen, wird hier die Jahresarbeitszahl niedriger als beim Erdkollektor angenommen. Durch das Eisspeicher/Luftkollektor-System liegt die Leistungszahl zwar oftmals höher als beim Erdkollektor, dafür gibt es gerade dann, wenn viel geheizt werden muss längere Perioden mit schlechter Leistungszahl, wenn das Wasser gefriert und wegen nebliger Frostperioden keine Umgebungswärme nachgeliefert wird. Dann muss auch zusätzlich der Heizstab aktiviert werden. |
Investition: | Kosten in Euro |
Sole-Wärmepumpe 7,5 kW | 6.500,- |
Kombipuffer 800 l Heizwasser / 200 l Warmwasser | 2.800,- |
Eisspeicher-Set, inkl. Luftkollektoren | 12.500,- |
Erdarbeiten | 1.200,- |
Pumpen, Rohrleitungen | 2.400,- |
Montage | 3.000,- |
Elektriker | 700,- |
Gesamt | 29.100,- |
inkl. 19% MwSt. | ca. 34.600,- |
Betrieb: | |
Stromverbrauch für Heizung: 2.100 kWh x Leistungszahl 4,0 ergibt Wärmeenergie | 8.400 kWh |
Stromverbr. für Warmwasser: 1.000 kWh x Leistungszahl 2,5 ergibt Wärmeenergie | 2.500 kWh |
Stromverbr. Heizstab: 600 kWh (Heizung) + 500 kWh (Warmwasser) | 1.100 kWh |
Nutzenergie: | 12.000 kWh |
Heizstrom für die Wärmepumpe: | 3.100 kWh |
Heizstrom für den Heizstab: | 1.100 kWh |
Heizstrom für Kollektoren, Ladepumpe usw.: | 200 kWh |
Stromverbrauch am Wärmepumpen-Zähler: | 4.400 kWh |
Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe: 12.000 kWh / 4.400 kWh = 2,73 | |
Haushaltsstrom für FBH-Ventile: | 140 kWh |
Betriebskosten pro Jahr: | |
Heizstrom HT: 2.200 kWh x 0,22 /kWh | 484,- Euro |
Heizstrom NT: 2.200 kWh x 0,19 /kWh | 418,- Euro |
Haushaltsstrom: 140 kWh x 0,27 /kWh | 38,- Euro |
Grundgebühr ( 12 x 7,50 /mon) | 90,- Euro |
Wartung und Reparatur | 200,- Euro |
Betriebskosten pro Jahr: (inkl. MwSt.) | 1.230,- Euro |
Gesamtkosten | inkl. Preissteigerung | in 20 Jahren | |
Investition | 34.600,- Euro | ||
Heizstrom: | 6 % p.a. | 902,- x 36,8 | 33.200,- Euro |
Haushaltsstrom: | 5 % p.a. | 38,- x 33,1 | 1.260,- Euro |
Grundpreis: | 3 % p.a. | 90,- x 26,9 | 2.420,- Euro |
Wartung: | 3 % p.a. | 200,- x 26,9 | 5.380,- Euro |
Gesamtkosten in 20 Jahren | 76.860,- Euro | ||
Darlehenskosten pro Jahr | bei 3,5 % Zins | 20 Jahre | 2.430,- Euro |
Summe Zinsen und Gebühren | bei 3,5 % Zins | in 20 Jahren | 14.000,- Euro |
Gesamtkosten in 20 Jahren | inkl. Darlehen | 90.860,- Euro |
Mehr Information über Wärmepumpen finden Sie u.a. hier: Vorteile der Wärmepumpenheizung |
www.heizungsvergleich.de vom 06.01.2016 Angaben ohne Gewähr | Impressum |